Eine unglaubliche Stimmung durften wir am vergangenen Samstag in der Stadthalle Rostock gemeinsam mit 370 begeisterten Gästen erleben. In toller Atmosphäre wurde gefeiert und auf uns angestoßen.
Unser Oberbürgermeister Roland Methling betonte in seiner Laudatio, wie wichtig der Verein für Rostock ist und lobte vor allem die Arbeit unserer hauptamtlichen Trainer sowie unserer vielen ehrenamtlichen Übungsleiter und Helfer, die sich hingebungsvoll um alle unsere Vereinsmitglieder kümmern. Dem konnte sich der Präsident vom Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.Andreas Bluhm nur anschließen.
Liebe Lauffreunde,
nun ist es bald wieder so weit. In gut 6 Wochen startet unser 3. Rostocker Neujahrslauf. Wer Lust auf einen sportlichen Start ins Jahr 2019 hat, kann sich ab sofort bei uns anmelden. Wie immer haben wir für Heißgetränke und Pfannkuchen gesorgt.
hier gehts zur Anmeldung: 3.Rostocker Neujahrslauf
Also, zögert nicht und seid dabei! Wir freuen uns auf Euch!
Die Sprinter, Springer und Werfer des Landes haben die Spikes für diese Saison bereits an den Nagel gehängt. Laufsaison ist aber immer.
So war der LAC Mühl – Rosin Veranstalter eines Sportfestes, in dessen Rahmen die Landesmeisterschaften in den Langstaffeln ausgetragen wurden. Der 1.LAV Rostock reiste mit insgesamt drei Teams a drei Läuferinnen bzw. Läufern nach Güstrow. Jeder musste 800 Meter zurücklegen.
Stimmungsvolle Mannschaftsmeisterschaft zum Saisonabschluss Sanitz:
Traditionell bilden die Mannschaftsmeisterschaften der Leichtathleten den Abschluss einer langen Freiluftsaison. Eigentlich sind alle müde…aber so ein Teamwettbewerb setzt noch einmal ungeahnte Kräfte frei. Das war die einhellige Meinung der 8 -16 jährigen Talente aus 13 teilnehmenden Vereinen, die in 45 Teams um die begehrten Mannschaftstitel und Medaillen kämpften. In jeder Disziplin waren drei Aktive startberechtigt, die beiden punktstärksten Leistungen wurden gewertet – aber jeder durfte für seinen Verein auch nur dreimal starten. Echte Teamarbeit war gefragt und alle waren mit großem Einsatz und Unterstützung zahlreicher Eltern dabei. Der 1.LAV Rostock reiste mit sechs Mannschaften nach Sanitz und fand Dank der rührigen Organisatoren des LAV Ribnitz-Damgarten/Sanitz ein fein rausgeputztes Stadion mit neuem Tartanbelag vor.
Jetzt ist es endlich da, unser Video zu den Deutschen Jugendmeisterschaften.
Herzlichen Dank an Espen Göcke und Johann Gäde!
Viel Spaß!
Starke Platzierungen der LAV Talente bei fünfter Auflage der deutschen U16 Meisterschaften in Wattenscheid
Viel besser als erhofft und erwartet, schnitten die Rostocker U16 Mädchen und Jungen bei den deutschen Meisterschaften ab. Für die beste Platzierung der Rostocker, einem vierten Rang, sorgte Vincent Stenzel im Hochsprung mit starken 1,86 Meter. Diese Höhe bedeutete nicht nur eine neue Bestleistung und natürlich die Erfüllung der Kadernorm, sondern hätte gar die Silber- oder Bronzemedaille sein können. Die Anzahl der Fehlversuche gab den Ausschlag.
Das Wochenende ist vorbei, das Stadion wieder geräumt und sauber und es bleibt eine wunderbare Erinnerung an dieses großartige Ereignis. Nachdem wir nun unsere Athleten und Trainer geehrt haben, gilt es heute Danke zu sagen.
Dieses Dankeschön kann gar nicht groß genug ausfallen, denn um so ein großes Event auf die Beine zu stellen, Bedarf es einer langen Vorbereitung und Organisation und vieler fleißiger Hände.
Ein großes Dankeschön geht daher an die Hansestadt Rostock, die uns ein hochmodernes Stadion im Vorfeld übergeben hat, welches jetzt dem neuesten Stand der Technik entspricht, unserem Hallenpersonal, die uns einen tollen Rasen vorbereitet haben und auch sonst immer zur Stelle waren.
Den Hut bei der Organisation hatte Dr. Peter Wegner vom LVMV auf, der gemeinsam mit uns und dem Deutschen Leichtathletik-Verband eng zusammen gearbeitet hat. Dann haben wir natürlich noch unseren Kreis-Leichtathletik-Verband Rostock e.V., der für die Organisation und Zusammenstellung der Kampfrichter und Helfer zuständig war.
Wir sind immer noch total aus dem Häuschen, dass wir drei Goldmedaillen durch Timo, Mara und Julia mit nach Hause nehmen durften. Möchten jedoch heute auch nicht versäumen unsere anderen Athleten gebührend zu würdigen, die es vielleicht diesmal nicht auf das Treppchen geschafft haben, jedoch trotzdem ihr Leistungsniveau abrufen konnten oder sogar eine neue persönliche Bestleistung erzielte haben.
Zwei weitere Goldmedaillen für Mara Häusler und Julia Ulbricht
Nachdem unsere Jungs gestern mit Timo schon einmal Gold über die 800m geholt haben und mit Eric einen vierten Platz im Speerwurf, legten unsere Mädels heute nach.
Innerhalb von 10 min bescherten uns Mara und Julia zwei Goldmedaillen. Bei einer atemberaubenden Stimmung im Stadion sprang Mara erstmals über die 13m Marke im Dreisprung und hatte die Konkurrenz von Anfang an im Griff. Zwei mal gelang ihr ein 13m Sprung. Am Ende standen 13,08m, eine neue persönliche Bestleistung und der Meistertitel.
Bei Julia dagegen trennten die Konkurrentinnen bis zum 6. Versuch nur Zentimeter. Hatte sie lange Zeit knapp geführt, stand sie nach dem 5. Versuch plötzlich auf Platz drei. Im sechsten Versuch zeigte Julia, nach Ansprache von Coach Mark Frank, Nervenstärke und ließ den Speer auf 51,63m fliegen. Das sollte für den Deutschen Meistertitel reichen. Keine weitere Werferin konnte die 50m überbieten.
Wir sind sehr stolz auf Euch und gratulieren Euch und Euren Trainern Peter Schörling und Mark Frank zu diesen tollen Ergebnissen.
Fotos:Espen Göcke
Eric Frank vom Speerwurfteam überzeugt ebenfalls
Pünktlich zum Speerwurfwettbewerb schlug das Wetter um. Nach heißen 32 Grad, zogen starke, drehende Winde auf, so dass der Wettkampf kurz vor dem Aus stand. Alle Athleten taten sich schwer mit den widrigen Bedingungen und fanden nur schwer in den Wettkampf. Im weiteren Verlauf beruhigte sich das Wetter ein wenig und die Athleten überzeugten mit starken Würfen. Eric konnte von Anfang an vorne mitmischen und belegte in der Endabrechnung Platz Vier mit 66,07m. Damit bestätigte er seinen 4. Rang in der Deutschen Bestenliste. Es war sein drittbester Wettkampf in diesem Jahr.
Trainer Mark Frank war mit seinem Schützling sehr zufrieden, hatte dieser doch in den letzten Wochen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Der zweite im Bunde war Jonas Salomon. Bei ihm lief es nicht ganz wie gewünscht. Jonas haderte mit seiner Technik und konnte bei den schwierigen Bedingungen nicht sein wahres Leistungsvermögen abrufen. Am Ende steht ein 13. Platz mit 52,77m.
Wir gratulieren auch Eric und Trainer Mark Frank zu diesem Ergebnis?
Foto: Espen Göcke